Geschäftsbericht 2023
MIT DIESEM GESCHÄFTSBERICHT, DEM 45. SEIT BESTEHEN DES STUDENTENWERKS OBERFRANKEN, MÖCHTEN WIR UNSERE PARTNER AN DEN HOCHSCHULEN, DIE DAS STUDENTENWERK BEGLEITENDEN STAATLICHEN EINRICHTUNGEN SOWIE ALLE INTERESSIERTEN PERSONEN UND INSTITUTIONEN ÜBER DIE WICHTIGSTEN EREIGNISSE UND ZAHLEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2023 INFORMIEREN.
Der Geschäftsbericht gibt Aufschluss über alle wichtigen Entwicklungen und wirtschaftlichen Rahmendaten des letzten Jahres und lässt erkennen, welche Problemstellungen in der nächsten Zeit vom Studentenwerk Oberfranken bewältigt werden müssen.
Die wesentliche Aufgabe des Geschäftsjahres 2023 war die schwierige Anpassung des Geschäftsbetriebes an die völlig veränderten äußeren Rahmenbedingungen.
So hat sich als Folge der Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie das Präsenzverhalten von Studierenden und Bediensteten an den Hochschulen erheblich verändert. Die vermehrte Nutzung von Online-Formaten in Forschung und Lehre, aber auch das flächendeckende Homeoffice für Bedienstete führen zu einer spürbar niedrigeren Auslastung der Verpflegungseinrichtungen des Studentenwerks.
Gleichzeitig erhöhen eine signifikante Inflation, deutliche steigende Personalkosten sowie explodierende Energiekosten die Ausgaben des Studentenwerks in ungewöhnlichem Ausmaß.
Es war deshalb unerlässlich, einen Teil dieser Zusatzbelastungen auch 2023 durch Preiserhöhungen aufzufangen.
Demgegenüber konnten die Mietpreise in den Wohnanlagen sowie die von den Studierenden zu zahlenden Nebenkosten 2023 nach den im Vorjahr erforderlichen Kostensteigerungen stabil gehalten werden. Eine weitere Anhebung des Semesterbeitrages war ebenfalls nicht erforderlich.
Die Weiterentwicklung der Hochschulen und der damit verbundene Aufbau einer sozialen Infrastruktur an den Standorten werden das bestimmende Thema der nächsten Jahre sein.
So entstehen derzeit in Bayreuth, Kulmbach und Hof neue Wohnheime, um so die Nachfrage von Studierenden, insbesondere aus dem Ausland, abdecken zu können.
Es bleibt zu hoffen, dass die staatlichen Zuwendungen des Freistaats Bayern an die Studentenwerke im bisherigen Umfang beibehalten werden und dem Studentenwerk damit auch künftig ausreichend Mittel zur Erfüllung seiner Aufgaben zur Verfügung stehen.
Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studentenwerks, die durch großes Engagement, außerordentliche Fachkenntnisse und einen unermüdlichen persönlichen Einsatz dazu beigetragen haben, dass das Studentenwerk Oberfranken seine Aufgabe der Versorgung der Studierenden und Bediensteten an allen Hochschulstandorten zuverlässig erfüllen konnte.
Mit seiner Arbeit ist das Studentenwerk Oberfranken für die Studierenden ein unerlässlicher und wichtiger Faktor zur erfolgreichen Bewältigung ihres Studiums. Das Studentenwerk wird auch künftig alles dafür einsetzen, dass das Motto „Damit Studieren gelingt“, unter dem alle deutschen Studentenwerke arbeiten, fürdie Studierenden in Oberfranken Wirklichkeit bleibt.